Heim Nachricht Nintendos Emio enttäuscht, Fortsetzung von Famicom Detective Club glänzt

Nintendos Emio enttäuscht, Fortsetzung von Famicom Detective Club glänzt

by Alexander Sep 26,2025

Nintendo enthüllt Emio als Famicom Detective Club-Nachfolger – Eine 35-jährige Wartezeit auf ein neues Mordrätsel

Nintendos rätselhafter Teaser „Emio, der lächelnde Mann“ entpuppt sich als neuester Teil der Famicom-Detective-Club-Reihe – eine Vision von Produzent Sakamoto, die das Erbe der Serie würdig fortsetzt.

Emio als neuer Famicom-Detective-Club-Titel angekündigt

Legendäre Mordmysterium-Serie kehrt nach 35 Jahren zurück

Die ursprünglichen Famicom-Detective-Club-Spiele – „The Missing Heir“ und „The Girl Who Stands Behind“ – erschienen erstmals Ende der 1980er Jahre in Japan und versetzten Spieler in gruselige Mordermittlungen in ländlichen Settings. Dieses neue Kapitel, „Emio – Der lächelnde Mann: Famicom Detective Club“, schlüpft erneut in die Rolle des Detektivs im Utsugi-Detektivbüro, der einem berüchtigten Serienmörder namens „Emio, der lächelnde Mann“ nachjagt.

Am 17. Juli 2024 enthüllt, startet dieses Nintendo-Switch-Exklusivspiel weltweit am 29. August. Ein unheimlicher Teaser zeigt eine Figur im Trenchcoat mit einer Papiertütemaske und einem grotesken Lächeln – das Spiel verspricht eine düstere Neuausrichtung der Serie.

Die offizielle Zusammenfassung beschreibt: „Als ein Schüler mit einem lächelnden Papiertütenkopf ermordet wird, stolpern Detektive über Verbindungen zu einem 18 Jahre alten ungelösten Fall und der Urban Legend von Emio – einem mythischen Killer, der seinen Opfern ‚ein ewiges Lächeln‘ schenkt.“

Gameplay-Ermittlungsszene aus Famicom Detective Club: Emio

Spieler rekonstruieren die Ereignisse rund um das Opfer Eisuke Sasaki, befragen Klassenkameraden und durchkämmen Tatorte nach Hinweisen, die aktuelle Morde mit vergangenen Grausamkeiten verknüpfen.

Zurückkehrende Charaktere sind die Verhörexpertin Ayumi Tachibana und Büroleiter Shunsuke Utsugi – letzterer ermittelte bereits vor zwei Jahrzehnten im originalen Emio-Fall. Dieser erfahrene Detektiv debütierte im zweiten Serienteil.

Gemischte Reaktionen der Spielecommunity

Nintendos kryptischer Emio-Teaser weckte zunächst Neugier, da er deutlich vom familienfreundlichen Image des Unternehmens abwich. Ein scharfsinniger Twitter-Nutzer tippte Wochen vorher richtig auf einen neuen Famicom-Detective-Club-Teil: „Verrückte Vorhersage: Emio ist eigentlich der Bösewicht in einem düsteren dritten Teil nach den Switch-Remakes.“

Während Fans die Wiederbelebung feierten, äußerten andere Enttäuschung über das visuelle Roman-Format. Reaktionen reichten von scherzhaften Kommentaren wie „Nintendo-Fans sind sauer, weil sie lesen müssen“ bis hin zu echter Frustration bei Action-Horror-Erwartungen.

Evolution einer Mordmysterium-Reihe

Serienschöpfer Yoshio Sakamoto teilte in einem Video Entwicklungsdetails: Die 2021er Switch-Remakes der ersten beiden Teile inspirierten dieses neue Kapitel. „Ich wusste, wir können etwas Besonderes schaffen“, so Sakamoto, der an die ursprüngliche Vision interaktiver Krimis erinnerte, bei denen Spieler selbst Fälle lösen.

Die Serie ließ sich stets von Horrorfilmen – insbesondere Dario Argento – inspirieren. Komponist Kenji Yamamoto verriet, wie Sakamoto angsteinflößende Sounddesigns forderte, sogar plötzliche Lautstärkespitzen für Jump-Scares.

Entwickler-Einblicke zur Emio-Produktion

Anders als frühere Teile mit Geistergeschichten und Aberglaube erforscht Emio japanische Urban Legends. Während „The Missing Heir“ Flüche und „The Girl Who Stands Behind“ Schulgeister behandelte, basiert diesmal die Mythologie auf der Schauergestalt des lächelnden Mannes.

Ein kreativer Durchbruch

Historisches Entwicklerteam-Foto

In 2004er Interviews sprach Sakamoto über seine Horror-Einflüsse und Nintendos kreative Freiheit: „Sie gaben uns nur den Titel und völlige Gestaltungsfreiheit – keine Ideen-Beschränkungen.“

Trotz ihres Alters halten die ersten beiden Teile solide 74/100 Metacritic-Werte. Sakamoto verspricht, dieses Kapitel sei „die Krönung alles Gelernten“ – vom Drehbuch bis zur Animation – mit einem provokativen Ende, das noch Jahre diskutiert werden soll.

Konzeptkunst zum Emio-Charakterdesign

Neueste Artikel Mehr+
  • 26 2025-09
    GameStop schließt Filialen in den USA

    GameStop schließt still und leise Filialen in den gesamten USA, wobei sowohl Kunden als auch Mitarbeiter von den abrupten Schließungen überrascht werden. Der allmähliche Niedergang des Einzelhändlers wird immer deutlicher, da seine physische Präsenz

  • 26 2025-09
    RE9-Vorbestellungen mit Bonus-DLC jetzt verfügbar

    Capcom hat Resident Evil Requiem (RE9) gerade auf der Summer Game Fest 2025 enthüllt! Erfahren Sie alle Details zu Vorbestellungsoptionen, Preisen, Special Editions und möglichem DLC-Inhalt.Resident Evil Requiem (RE9) VorbestellungDerzeit befindet si

  • 25 2025-09
    Pocketword treibt Palworld-Updates unter rechtlichem Druck voran

    Der Palworld-Entwickler Pocketpair bestätigte, dass die jüngsten Gameplay-Modifikationen als Reaktion auf die Patentklage von Nintendo und The Pokémon Company umgesetzt wurden. Das Studio gab an, dass dieser rechtliche Druck wesentliche mechanische A